Zahnheilkunde Kirchrode

Implantate

Fester Zahnersatz mit Implantaten

Mehr erfahren

Zahnheilkunde

Diagnosen und individuelle Therapiepläne

Mehr erfahren

Kieferorthopädie

Korrekturen von Zahnfehlstellungen

Mehr erfahren

Um unsere Termine besser zu verwalten und die Anzahl der versäumten Termine zu minimieren, setzen wir auf das Recall System von Dr. Flex.

Bei permanenten Zeitmangel und überfüllten Terminkalender hilft dieser Service unseren Patienten und uns beim Einhalten der Behandlungstermine.

Termin online buchen

Moderne, ästhetische Zahnheilkunde für schöne, weiße und gesunde Zähne bei myDent in Kirchrode

Als Zahnärzte haben wir es grundsätzlich nicht wirklich leicht. Denn in der Regel gibt es nur wenige Personen, die uns gerne sehen möchten. Die meisten Kinder haben Angst und auch viele erwachsene Patienten treibt es in den Schweiß, wenn sie nur das Geräusch unseres Bohrers hören. Aber letztendlich sind alle froh darüber, dass es einen Zahnarzt gibt, der sie von Zahnschmerzen und dicken Backen erlöst. Neben dem altbefürchteten "Bohren" ist es die Aufgabe eines Zahnarztes, die richtige Zahnstellung und die einwandfreie Funktion im gesamten Mund zu gewährleisten. Fehlt ein Zahn, so muss dieser ästhetisch und vor allem funktionell ersetzt werden.

Voraussetzungen für den Zahnarzt-Beruf

Um überhaupt als Zahnarzt arbeiten zu können, ist das erfolgreiche Beenden eines Studiums in der Zahnmedizin absolute Voraussetzung.

In der Regel beendet ein Absolvent nach elf Semestern das Studium mit einem Staatsexamen und erhält eine Approbation (Zulassung). Nur mit dieser ist er berechtigt, Patienten zu behandeln. Nach dem Studium erfolgt die zweijährige Arbeit als Assistenzzahnarzt in einer Zahnarztpraxis. Besonders in dieser Zeit lernt ein Zahnarzt, dass er einfühlsam sein muss - vor allem im Umgang mit Kindern und Angstpatienten.

Die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder

Ein Zahnarzt arbeitet in der Praxis in vielen unterschiedlichen Bereichen. Dabei ist es üblich, dass sich viele Arbeitsbereiche mit anderen spezialisierten Zahnarztberufen (Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurg, Zahntechniker etc.) überschneiden. Folgende Behandlungsbereiche definieren die Aufgabenfelder eines Zahnarztes:

Prophylaxe bzw. vorbeugende Zahnheilkunde
Konservierende Zahnheilkunde
Kinderzahnmedizin
Parodontologie
Zahnersatz
Vorbeugung & Wiederherstellung von Zahn- und Kieferfehlstellungen
Zahnärztliche Chirurgie

So erreichen Sie uns

MVZ myDent Kirchrode
Tiergartenstr 114
30559 Hannover

Tel.: 0511 - 35 33 490
Fax: 0511 - 35 33 49 29
eMail: kirchrode@myDent.de

Sprechzeiten

Haben Sie Fragen zu einem zahnärztlichem Problem oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Unser Praxisteam ist zu den folgenden Sprechzeiten für Sie da:

Mo, Mi, Do 08:00 – 19:00 Uhr
Di 08:00 – 13:00 Uhr
Fr 08:00 – 12:00 Uhr

Die vorbeugende Zahnheilkunde (Prophylaxe)

Im Bereich der Prophylaxe ist es die Aufgabe eines erfahrenen Zahnarztes, Erkrankungen im gesamten Zahn- und Mundbereich zu verhindern. Hier unterscheidet man zwischen drei Vorbeugungsstufen.

1. Innerhalb der primären Vorbeugung geht es explizit darum, die Krankheitsentstehung zu verhindern. Hier ist die Aufklärung der richtigen Zahn- und Mundhygiene wichtig, aber auch das Vermitteln von richtigen Putztechniken sowie die Beratung der richtigen Ernährungsweise.

2. In der sekundären Prävention steht schwerpunktmäßig die rechtzeitige Diagnose von Anfangsstadien von Krankheiten sowie die Einleitung von zahnärztlichen Gegenmaßnahmen im Vordergrund. Die Begrenzung des Krankheitsverlaufes und die Zahnheilung gehören ebenfalls zur zweiten Stufe.

3. Die dritte Stufe bzw. die tertiäre Prävention ist auf das Eingreifen des Krankheitsverlaufes fokussiert und versucht, die damit einhergehenden Komplikationen zu verhindern. Im Bereich Prophylaxe stehen dem Zahnarzt zahlreiche Hilfsmittel - von der Zahnbürste, über Zahnseide bis hin zu speziellen Mundspülungen - zur Verfügung.

Die erhaltende (konservierende) Zahnheilkunde

In diesem Beschäftigungsfeld geht es primär darum, den Erhalt der Zähne sicherzustellen. Die konservierende Zahnheilkunde wird in zwei Teilgebiete unterteilt:

1. Der erste Bereich stellt die Kariologie und Füllungstherapie dar, die sich mit der Karies beschäftigen, wie sie hervorgerufen wird, was die Ursachen sind und wie kariesbefallene Zähne therapeutisch behandelt werden können.

2. Das zweite Teilgebiet ist die Endodontie, die alles rund um die Ursachen und Behandlungen für Krankheiten des Zahnmarks umfasst. Die erhaltende Zahnheilkunde gehört zu dem wichtigsten Tätigkeitsfeld eines Zahnarztes. Ziel ist es, dass dieser das Ausbreiten weiterer Zahnkrankheiten verhindert. Dafür kommen Instrumente wie der Bohrer oder die Turbine zum Einsatz.

Parodontologie

Die sogenannte Parodontologie ist ein wichtiger Teil der Zahnmedizin und stellt die Lehre des Zahnhalteapparates dar und beschäftigt sich primär mit Erkrankungsursachen, Therapieeinleitungen sowie der Prävention von Zahnkrankheiten. In diesem Bereich konzentriert sich der Zahnarzt insbesondere auf die Parodontitis, auch Parodontose genannt.

Spezielle Instrumente ermöglichen es, dass beispielsweise Zahntaschen am Zahnfleisch überprüft sowie Zahnstein entfernt werden kann. Hier geht es aber auch darum, dass der Zahnarzt individuelle Therapiepläne für bereits an Parodontose erkrankte Patienten erstellt. Aufklärungsgespräche mit Patienten und die Prävention stellen auch innerhalb der Parodontologie einen wichtigen Arbeitsbereich dar. Der Zahnarzt ist hier verpflichtet, individuelle Hygiene- und Pflegehinweise an seine Patienten auszusprechen.

Prothetik und Zahnersatz

Die Zahnersatzkunde umfasst sämtliche Maßnahmen rund um den funktionellen und ästhetischen Zahnersatz. Hier handelt es sich insbesondere um den Ersatz von mehrfach fehlenden Zähnen, freistehenden Endbereichen im Kiefer und von sehr stark beschädigten Zähnen. Die moderne Zahnmedizin bietet in der Prothetik vielfache Möglichkeiten, Zähne zu ersetzen: dauerhafter Zahnersatz, Brücken & Teilbrücken, herausnehmbarer Zahnersatz, Kronen & Teilkronen, Vollprothesen & Teilprothesen.

Hier kooperiert der Zahnarzt sehr eng mit einem Zahntechniker. Denn es ist wichtig, dass Funktionalität und Ästhetik bei jedem Patienten übereinstimmen, da in unserer heutigen Gesellschaft Ästhetik einen äußerst wichtigen Stellenwert einnimmt. Die Zahnersatzkunde beschäftigt sich mit der Behandlung stark geschädigter Zähne. Hierbei werden die geschädigten Zähne zunächst beschliffen, sodass anschließend ein Abdruck zur Modellherstellung in Form einer Kopie der Mundsituation erstellt werden kann.

Danach erstellt ein professioneller Zahntechniker einen hochwertigen Zahnersatz, der auf den beschliffenen Zahnstumpf aufgesetzt wird.

Kieferorthopädie

In der Kieferorthopädie liegt der Fokus auf der Behandlung von Kieferfehlstellungen sowie Fehlstellungen der Kiefergelenke und einzelner Zähne. Hier ist es die Aufgabe eines Zahnarztes bzw. Kieferorthopäden, die Ursachen und Folgen zu erkennen und therapeutisch zu behandeln. Die Therapie umfasst folgende Bereiche:

1. Funktionskieferorthopädie: Knochenwachstum und Kieferfunktionen werden beeinflusst.

2. Orthodontie: Zähne werden während des Wachstums gerichtet und beeinflusst.

3. Chirurgische Kieferorthopädie: Zahn- und Kieferfehlstellungen werden operativ beeinflusst und gerichtet.

Sämtliche Therapiemittel in der Kieferorthopädie werden ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit Zahntechnikern erstellt. Wo früher einfache Klammern zum Einsatz kamen, gelingt es den heutigen Zahnärzten, mit direkt auf den Zähnen angebrachten Brackets (Metall- oder Keramikplättchen) und deren Verdrahtung, Zähne schmerzschonend zu richten.

Zahnärztliche Chirurgie

Der Bereich Chirurgie ist in nahezu allen Arbeitsbereichen eines Zahnarztes vertreten. Bis zu einem gewissen Grad kann ein Zahnarzt chirurgische Eingriffe selbst tätigen.

Hierunter fallen beispielsweise die Zahnextraktion, Lippenbändchenkorrektur sowie der chirurgische Eingriff nach einer Zahnentfernung am Zahnfleisch/an der Mundschleimhaut. Nichtsdestotrotz zählt die zahnärztliche Chirurgie als Haupttätigkeitsfeld eines Zahnarztes, was wiederum beweist, dass ein Zahnarzt mehr als nur das bloße Bohren anwenden kann.

Woran erkennt man einen guten Zahnarzt?

Häufig reicht es nicht aus, sich Empfehlungen im Bekannten- und Freundeskreis zu holen. Diese können zwar anfangs hilfreich sein, aber eine eigene Onlinerecherche über gute Zahnärzte und andere Kriterien, an denen Sie die Qualität einer Zahnarztpraxis erkennen, verschaffen optimale Abhilfe. Wir möchten Ihnen im Folgenden einige Anhaltspunkte mit auf den Weg geben, die einen guten Zahnarzt ausmachen und auf die unsere Zahnarztpraxis myDent Kirchrode besonderen Fokus legt.

Wenn Sie zu Ihrem Zahnarzt gehen, ist die Anamnese der erste wichtige Schritt. Hier werden Sie mit Fragen zu Grunderkrankungen konfrontiert sowie mit anderen behandlungsrelevanten Details. Ferner untersucht Ihr behandelnder Arzt neben Zahnfleisch und Zähnen auch alle anderen Teile Ihres Kausystems sorgfältig. Es ist nicht zwingend notwendig, bei allen Kontrollterminen eine umfangreiche Anamnese zu machen, allerdings sollte die Mundgesundheit gewissenhaft dokumentiert werden.

Vor jedem zahnmedizinischen Eingriff haben Sie das Recht auf ein individuelles Beratungsgespräch, in welchem Sie all Ihre Fragen stellen können. Dabei ist es die Aufgabe Ihres Zahnarztes, alle Vor- und Nachteile des Behandlungsablaufs sowie der Behandlungskosten verständlich und transparent aufzuklären. Es ist wichtig, dass Sie sich nicht bedrängt fühlen und Ihre Wünsche stets respektiert werden.

Eine gute zahnmedizinische Behandlung erkennen Sie daran, dass der Zahnarzt nach dem Motto "Vorbeugung ist besser als Heilung" handelt. Ihr Zahnarzt sollte sich genügend Zeit für Prophylaxemaßnahmen (z.B. professionelle Zahnreinigung) und die Aufklärung einer effektiven Zahnpflege nehmen. Außerdem bemüht sich ein guter Arzt, so viel gesunde Zahnsubstanz wie es nur geht zu erhalten. Frühzeitiges Handeln und schonende Therapiemethoden sowie eine gute Schmerzkontrolle stehen hier im Mittelpunkt.

Guter Service macht ebenso viel aus wie die Kompetenzen. Hier ist es entscheidend, dass Ihr Zahnarzt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingeht, z.B. bei Angstpatienten mit viel Einfühlungsvermögen und Verständnis agiert sowie spezielle Behandlungsmethoden vorstellt (Sedierung mit Lachgas, örtliche Betäubung etc.).

Ebenso wie der Zahnarzt sollte die gesamte Zahnarztpraxis einen sauberen und gepflegten Eindruck hinterlassen. Therapiezimmer, Geräte und Zahnarztbesteck sollten hygienisch einwandfrei sein. Auch sollte das gesamte Praxisteam besonderen Wert auf sterile Einweghandschuhe, saubere Arbeitskleidung und Mundschutz legen.

Die allerteuersten Hightech-Spezialgeräte machen noch keine gute Zahnarztpraxis aus, aber veraltete Behandlungsgeräte zeigen, dass die Zahnärzte offensichtlich in der modernen Diagnostik und Therapie eingeschränkt sind. Also: Eine gute Praxis ist auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand.

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dürfen wir Ihnen ohne Ihre Zustimmung keine Inhalte anzeigen.

Wir benötigen daher Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies, um Daten auf Ihrem Gerät zu speichern und zu verarbeiten.

Diese beinhalten Wiedererkennungsmerkmale, die dazu dienen, unsere Inhalte an die Interessen unserer Besucher anzupassen.

Für diese Verarbeitungszwecke können Cookies anonym auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Näheres dazu in unserer Datenschutzerklärung.