Um unsere Termine besser zu verwalten und die Anzahl der versäumten Termine zu minimieren, setzen wir auf das Recall System von Dr. Flex
.
Bei permanenten Zeitmangel und überfüllten Terminkalender hilft dieser Service unseren Patienten und uns beim Einhalten der Behandlungstermine.
Termin online buchen
Parodontose: Wenden Sie sich vertrauensvoll an myDent Kirchrode !
Erklären wir zunächst den Begriff Parodontose
Es handelt sich bei der Parodontitis genannten Zahnerkrankung um eine bakterielle Infektion. Es kommt zu Entzündungen des Gewebes sowie des Apparates zur Halterung der Zähne.
Es ist neben dem Zahnfleisch auch das Zahnfach, sowie das so genannte Zahnzement und die Wurzelhaut von dieser Entzündung befallen. Da es sich hier um die gesamte Umgebung des
Zahnes selbst handelt, sprechen Zahnmediziner auch von einer Erkrankung des Zahnbettes.
Diese Erkrankung nimmt im Nu einen chronischen Verlauf. Es ist daher besonders wichtig, die Parodontose zeitnah zu behandeln. Erfolgt diese Behandlung nicht, kommt es unweigerlich
zu einer Erweiterung der Entzündungen und damit einhergehend einem successiven Abbau des Gewebes. Dieser Rückgang ist nichts anderes als die Reduzierung des Zahnfleisches um den
Zahnhals herum sowie ebenso des Kiefernknochens.
Der so genannte Zahnhalteapparat verringert sich also und damit auch die Festigkeit der Zähne selbst. Wird diese Krankheit nicht zeitnah und gründlich behandelt, hat dies
unweigerlich den Verlust der Zähne zur Folge. Darüber hinaus greift die Parodontose auch den allgemeinen Gesundheitszustand an. Folgeerkrankungen können z.B. eine Lungenentzündung,
ein Herzinfarkt oder Diabetes mellitus sein.
Die Anzeichen für eine Zahnbetterkrankung sind vielseitig
Gesundes und widerstandsfähiges Zahnfleisch hat eine blassrosa Färbung. Darüber hinaus umschließt es die Zahnhälse sehr eng und die Zahnzwischenräume sind komplett ausgefüllt. Gesundes Zahnfleisch blutet zudem nicht. Ganz anders verhält es sich bei Parodontitis:
Beim Zähneputzen, oder gar ohne äußere Einwirkungen kommt es zu Zahnfleischbluten |
Das Zahnfleisch weist Schwellungen und / oder rote Verfärbungen auf |
Betroffene klagen über einen üblen Geschmack im Mund und Mundgeruch |
Das Zahnfleisch zieht sich zurück und die Zahnhälse liegen frei |
Es bilden sich so genannte Zahnfleischtaschen. Hier sammeln sich Essensreste und es bilden sich Bakterien |
Das Schmerzempfinden ist deutlich erhöht |
Die Zähne lockern sich und der Kieferknochen baut sich ab |
Die Parodontose ist die Folge einer "einfachen" Entzündung des Zahnfleisches. Diese wird meist verursacht durch Reizungen des Zahnfleisches, Ablagerungen bakterieller Substanzen Mundraum und daraus erwachsende Entzündungen. Während eine gewöhnliche Zahnfleischentzündung reversibel ist, handelt es sich hier um eine Entwicklung, die nicht reversibel ist. Eine dauerhafte Behandlung ist hier leider unumgänglich.
Mundhygiene als erster Schritt
Damit der Patient seinen Zustand erkennen und einschätzen kann, wird er bei myDent Kirchrode vorab umfassend über seine Erkrankung informiert. Teil dieser Information ist es auch,
ihn hinsichtlich Mundhygiene umfänglich aufzuklären. Hier bekommt der Patient wichtige Informationen und Hilfestellungen, wie er zukünftig die Mundhygiene auch zu Hause
sicherstellen kann. Dies umfasst die korrekte Zahnputztechnik, sowie Tipps zur Reinigung der Zahnzwischenräume beispielsweise mittels Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten
(Interdentalbürsten)
Weiterhin erfolgen hintereinander zwei professionelle Zahnreinigungen. (PRZ) Diese müssen in kurzer Abfolge durchgeführt werden. Ziel ist es hier, alle bakteriellen
Ablagerungen auf dem Zahn selbst, sowie in den Zwischenräumen und am Rand des Zahnfleisches allumfänglich zu beseitigen.
Wie die Fachleute von myDent Kirchrode die Parodontose behandeln
Die Behandlung der Parodontitis basiert zunächst einmal auf dem Entfernen sämtlicher bakterieller Ablagerungen im Mund- und Zahnraum. Diese Entfernung muss gründlich erfolgen. Denn diese bakteriellen Ablagerungen sind die Ursache der Beschwerden und müssen somit vollständig beseitigt werden. Die Behandlung erfolgt in 3 Phasen:
(1) Aufklärung des Patienten über die Krankheit, ihre Folgen und die Heilmethoden |
(2) Nach der intensiven Reinigung der Zähne wird der Parodontose-Status festgestellt |
(3) Die Zahnfleischtaschen werden ebenfalls einer gründlichen Reinigung unterzogen |
So erreichen Sie uns
MVZ myDent Kirchrode
Tiergartenstr 114
30559 Hannover
Tel.: | 0511 - 35 33 490 |
Fax: | 0511 - 35 33 49 29 |
eMail: | kirchrode@myDent.de |
Sprechzeiten
Haben Sie Fragen zu einem zahnärztlichem Problem oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Unser Praxisteam ist zu den folgenden Sprechzeiten für Sie da:
Mo, Mi, Do | 08:00 – 19:00 Uhr |
Di | 08:00 – 13:00 Uhr |
Fr | 08:00 – 12:00 Uhr |
Die Subgingivale Reinigung geht noch einen Schritt weiter
Diese Behandlung, die ebenfalls nach umfänglicher Aufklärung des Patienten erfolgt, dient dazu, die bakteriellen Ablagerungen in den Taschen des Zahnfleisches und auch auf der
Oberfläche der Wurzeln zu beseitigen. Hier gehen wir unter örtlicher Betäubung vor. Handelt es sich um eine weiter fortgeschrittene Erkrankung des Zahnbettes, können kleinere
chirurgische Eingriffe notwendig werden, um die 100%ige Reinigung zu gewährleisten.
In solchen Fällen muss auch ein individuell auf den Patienten zugeschnittenes Therapiekonzept ausgearbeitet werden. Ist die subginguale Reinigung erfolgreich durchgeführt worden,
muss zunächst eine antibakterielle Behandlung erfolgen. Hierzu werden desinfizierende Substanzen verwendet. Ist dies indiziert, müssen darüber hinaus auch Antibiotika verabreicht
werden. Dies geschieht jedoch nur nach eingehender Aufklärung durch den behandelnden Zahnarzt.
Nützliche Hinweise von Fachleuten zur Vorbeugung
Auf die richtige Mund- und Zahnhygiene kommt es an: Eine effektive Mundhygiene reduziert das Risiko einer Parodontose-Entwicklung. Unerlässlich ist das regelmäßige Zähneputzen. Dies soll mindestens zweimal täglich erfolgen. Hierzu zählt auch die Reinigung der Zahnzwischenräume mittels Zahnseide oder Interdentalbürste.
Nachsorge als wichtiger Baustein
Über Erfolg und Nichterfolg der Behandlung bestimmt der Patient mit. Die erhaltenen Tipps zu einer effektiven Mundhygiene sollten unbedingt beachtet werden. Regelmäßige Kontrollen dienen der Vermeidung eines erneuten Ausbruchs der Erkrankung. So kann schnell und effektiv gegengesteuert werden.
Auch die Nahrung kann der Zahngesundheit dienen
Wer den übermäßigen Genuss von Zucker meidet, tut seinen Zähnen etwas Gutes. Gleiches gilt für Obst und Fruchtsäfte. Die hier enthaltene Fruchtsäure kann den Zahnschmelz angreifen. Wer dagegen Kohlehydrate bei den Hauptmahlzeiten zu sich nimmt, vermeidet die Bildung von gefährlicher Plaque.
Rauchen schadet auch der Zahngesundheit
Nachgewiesenermaßen hat das Rauchen negativen Einfluss auf die Zahngesundheit. Dies gilt insbesondere für die Gefahr der Parodontose. Die im Rauch enthaltenen Gifte greifen nicht nur Zähne und Zahnfleisch an, sie fördern auch die Verbreitung von Bakterien in der Mundflora. Zu guter Letzt hilft ein aktives und gesundes Leben mit ausreichend Schlaf auch der Vorbeugung gegen Parodontitis.